Wat givt neiet = „Aktuelles“

JHV am 23.04.22

Nach einem Jahr Corona-bedingter Pause fand am Samstag, den 23. April 2022 endlich wieder eine Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Wahrenholz statt. Anwesend waren 21 Vereinsmitglieder und ein Pressevertreter.

Im Rückblick auf die letzten beiden Berichtsjahre bedauerte der 1. Vorsitzende Reiner Meyer besonders, dass alle geplanten Veranstaltungen der Pandemie zum Opfer gefallen sind. Dennoch wurde hinter den Kulissen weitergearbeitet. So erwähnt er v.a. den Abschluss des Projekts „Bildung im Vorübergehen“, das Kinderbuch zur Geschichte von Wahrenholz, das kurz vor der Fertigstellung steht, die Beteiligung am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, die zwei plattdeutschen Gottesdienste im Dezember 2020 und im Dezember 2021 sowie die neuerlichen (aber leider wieder erfolglosen) Bemühungen, sich als Heimatverein in die Umgestaltung des Wahrenholzer Friedhofs mit einzubringen.

Nach acht Jahren als Stellvertretender Vorsitzender schied Hans-H. Wrede auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Meyer dankt Wrede für sein herausragendes Engagement und überreicht ihm einen Restaurant-Gutschein und einen Blumenstrauß als Präsent. Zu Wredes Nachfolgerin wurde Ingetraud Berggreen gewählt. Ihren Posten als Beisitzerin der Gemeinde übernimmt nun Ernst Storm. Stefan Luttmer als Schriftführer und Ernst Chr. Meyer als Beisitzer wurden in ihren Ämtern für zwei weitere Jahre bestätigt.

Aktuell bereitet der Heimatverein zwei plattdeutsche Gottesdienste im Juli und im Oktober vor, hofft auf den Einzug ins neue Gemeindearchiv im Sommer und plant die Präsentation des Kinderbuchs „1000 Jahre Abenteuer in Wahrenholz“ für September.

 

Ehrung v. Hans Wrede (v. links: 1. Vorsitzender Reiner Meyer, Hans Wrede)

Bildung im Vorübergehen

Am 25.05.2021 wurden in der dritten und letzten Projektphase an weiteren acht Straßen in der Gemeinde Wahrenholz insgesamt 15 erklärende Zusatzschilder angebracht. Seit 2019 sind somit alles in allem 30 Straßen mit fast 60 Zusatzschildern mit kurzen Erklärungen zum jeweiligen Straßennamen ausgestattet worden. Im Vorübergehenkönnen sich nun Einheimische wie Touristen über die Bedeutung und den historischen Hintergrund dieser Straßennamen informieren. Für den dritten Projektabschnitt erhielt der Heimatverein dankenswerterweise einen finanziellen Zuschuss von der Fa. Vermillion.

Straßenschilder und Zusatzschilder als PDF

Plattdütscher Gottesdeenst – 3. Advent

Plattdütscher Gottesdeenst – 3. Advent, 13. Dez. clocke 10,00

Leve Lüe, nu werd de Dooge all weer körter un Advent staht vor de Döre ! Wü von den Heimatvereen, hätt de Chance kreegen, ´nen plattdütschen Gottesdeenst tohope to tüfteln. Danke an den Kerkenvo´stand; doch veel to gerne mokt wü dat ! Von September an

hätt wü üsch mit 8 Lüe in´n Küsterhuus dropen un de passigen Leder ( „Mokt hoch de Port..“, „Dor kummt een Schipp ..“ „Freu dik Zion “ ) un de Texte to finnen, in „use Platt“ to oversetten ! Dat plattdütsche Gesangbook wör üsch ´ne dulle Hülpe. Noh een Henwies von Christel Gades, Pastorin i.R. hätt wü Dr. Heinrich Springhorn, ut Sprokensehl begeistern könnt as Pastor, un de Posaunenchor woll üsch mit Musik dann begleiten ! So is de 13. Dez. schön reserviert vor´n plattdütsch´n Gottesdeenst. Wenn Jük dat Lüsst, sünd Jü innelod´ mit üsch up Platt Gottesdeenst in Warmholde to fiern ! Und dann könnt wü üsch noh „Corona-Regeln“ sehen in Pastor´s Gor´n hinnern Pastornhuus an´e frische Luft, so ~ 30 Minuten ! Betschen noh´n Währ annetrekt, noch ´n Sitzkissen in´epackt, werd dat ´n besinnlichen Gottesdeenst ! ( so de Plon, noh Corona-regeln, wenn sik nix ännern dat )
Wü freut üsch up Den 3. Advent, 13. Dezember 2020 clocke 10 !
Blievt gesund und munter.

Reiner Meyer

Corona – Info zu Ausfällen

Liebe Heimatfreunde,

auch wenn nach den drastischen Corona-Maßnahmen von März und April das öffentliche Leben Stück für Stück zurückkehrt, so gibt es doch weiterhin zahlreiche Beschränkungen, die unser Leben und unseren Alltag bestimmen. Insbesondere die Kontaktbeschränkungen, die Maskenpflicht und die Abstandsregelungen machen ein ungezwungenes Miteinander zur Zeit noch unmöglich.

Daher werden bis auf Weiteres keine Aktivitäten des Heimatvereins stattfinden können. Wir melden uns selbstverständlich umgehend, wenn das Jahresprogramm wieder aufgenommen werden kann.

Es ist sehr schade, dass wir im Moment nicht in gewohnt fröhlicher Runde unsere Ausflüge, Stammtische und sonstigen Zusammenkünfte abhalten können. Aber wir hoffen sehr, dass Ihr alle gesund und optimistisch bleibt und freuen uns schon auf die nächsten Zusammenkünfte mit Euch, wann auch immer das sein wird.

Im Namen des gesamten Vorstands sende ich Euch ganz herzliche Grüße. Bleibt gesund und munter!

Reiner Meyer

(1. Vorsitzender)

Corona-Pandemie Terminausfälle

Liebe Heimatfreunde,
 
in Zeiten der Corona-Krise überschlagen sich die Ereignisse im Lande. Von Tag zu Tag gibt es neue Warnungen und Beschränkungen. Hoffen wir, dass sie alle den gewünschten Erfolg bringen und wir alle unbeschadet durch diese schwere Zeit kommen.
 
Aktuell hat der Landkreis Gifhorn am Mittwoch auf Weisung des Landes Niedersachsen eine Allgemeinverfügung zur Beschränkung von sozialen Kontakten erlassen. Diese Allgemeinverfügung gilt zunächst bis einschließlich 18. April 2020. Demnach sind u.a. sämtliche Vereinsaktivitäten („Zusammenkünfte in Vereinen“) verboten. Ob dieser Zeitraum reicht, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, erscheint mehr als fraglich.
 
Der Heimatverein Wahrenholz sagt daher sowohl die Stammtische im April und Mai als auch den Ausflug ins Kloster Ebstorf am 25. April 2020 ab. Wir werden die Entwicklung sorgfältig beobachten und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt weitere Entscheidungen treffen müssen.
 
Trotz all der besorgniserregenden Meldungen und Prognosen wünsche ich Euch allen, dass Ihr gesund und optimistisch bleibt. Unsere Gesellschaft wird diese Krise überstehen, und wir freuen uns schon auf die nächsten Zusammenkünfte mit Euch, die hoffentlich bald wieder unbeschwert stattfinden können.
 
„Angst zu haben ist gesund. Panik macht krank!“
 
In diesem Sinne sende ich Euch im Namen des Vorstands ganz herzliche Grüße,
 

Jahresprogramm 2020 / 21

März
05.03.2020, 19:30 Uhr
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)


April
02.04.2020, 19:30 Uhr FÄLLT AUS!
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)


25.04.2020, 13:00 Uhr FÄLLT AUS!
Ausflug nach Ebstorf
mit Orts- und Klosterführung
Treffpunkt: an der Wahrenholzer Eiche


Mai
07.05.2020, 19:30 Uhr FÄLLT AUS!
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)


Juni
04.06.2020, 19:30 Uhr
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)

27.06.2020, 13:00 Uhr
Fahrradtour nach Gifhorn
mit Besichtigung des Mühlenmuseums
Treffpunkt: an der Wahrenholzer Eiche


Juli
SOMMERFERIEN


August
06.08.2020, 19:30 Uhr
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)


September
03.09.2020, 19:30 Uhr
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)


Oktober
01.10.2020, 19:30 Uhr
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)

22.10.2020, 19:30 Uhr
Was kümmert mich das Insektensterben?
– Ursachen und Lösungsansätze –
(Vortrag von Dipl.-Biol. Florian Preuße, NABU Leiferde)
Ort: Landgasthaus Krendel, Wahrenholz


November
05.11.2020, 19:30 Uhr
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)

19.11.2020, 19:30 Uhr
Aus dem Leben eines Landtierarztes
(Vortrag von Dr. Helmut Surborg, Wahrenholz)
Ort: Landgasthaus Krendel, Wahrenholz


Dezember
03.12.2020, 19:30 Uhr
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)

05.12.2020, 15:00 Uhr
Weihnachts-Snack
Ort: Landhotel Meyer


Januar
23.01.2021, 14:00 Uhr
Kohlwanderung
Treffpunkt: an der Wahrenholzer Eiche


Februar
04.02.2021, 19:30 Uhr
offener Stammtisch (Landhotel Meyer)

20.02.2021, 15:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Ort: Landhotel Meyer

Jahreshauptversammlung Heimatverein Wahrenholz

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 15. Februar 2020 im Landhotel Meyer unter reger Beteiligung statt.

Der 1. Vorsitzende Reiner Meyer berichtete über die Aktivitäten des Heimatvereins im zurückliegenden Jahr. So wurden neben dem Ausflug zum Landwirtschaftlichen Museum Böckwitz einschl. Besichtigung von Grenzmuseum und Grenzlehrpfad im April und einer Fahrradtour nach Westerbeck samt Fahrt mit der Moorbahn im Juni, auch zwei gut besuchte Vorträge im Herbst veranstaltet: zum einen über Kurt Lichtenstein, dem ersten Toten an der innerdeutschen Grenze und zum anderen über den Wolf in unserer Heimat. Im Dezember wurde der „Weihnachts-Snack“ abgehalten und im Januar fand die traditionelle Kohlwanderung statt.

Zudem feierte der Heimatverein sein 10-jähriges Bestehen, welches mit einem gemeinsamen Brunch sowie Ehrungen der noch aktiven Gründungsmitglieder begangen wurde.

Berichtet wurde u.a. über die Tätigkeit des Arbeitskreises Archiv (derzeit noch in Räumlichkeiten der Wassermühle) sowie über das geplante Gemeindearchiv in der Dorfmitte, welches vom Heimatverein ehrenamtlich betreut werden soll. Ebenso über den Ist-Stand der Aktion „Bildung im Vorübergehen“.

Dem Vorschlag der Kassenprüfer an die Mitgliederversammlung, die Schatzmeisterin und den Vorstand zu entlasten, wurde einstimmig zugestimmt.

In Wahlen wurden der 2. Vorsitzende Hans-Heinrich Wrede, der Schriftführer Stefan Luttmer sowie die Beisitzer Ernst Chr. Meyer und Ingetraud Berggreen in ihren Ämtern bestätigt. Zudem wurden drei Vereinsmitglieder für jeweils 10-jährige Mitgliedschaft mit Urkunden geehrt.

Der Ausblick auf das neue Jahresprogramm bietet wieder viel Interessantes für die derzeit 70 Mitglieder und auch für Nichtmitglieder. Neben dem offenen Stammtisch im Landhotel Meyer (i.d.R. jeden 1. Donnerstag im Monat), sind zwei Ausflüge geplant: im April eine Fahrt zum Kloster Ebstorf und im Juni eine Fahrradtour zum Gifhorner Mühlenmuseum. Ebenso gibt es zwei Vorträge im Oktober zum Insektensterben und im November über die Erinnerungen eines Landtierarztes.

Grünkohlwanderung des Heimatvereins

Am 25.01.2020 fand die traditionelle Grünkohlwanderung des Heimatvereins statt.
16 Heimatfreunde starteten bei klarem, trockenem Wetter vom Sportlertreff in Wahrenholz. Die Tour führte über
Weißenberge und dem Heiligen Hain, einschließlich einer zünftigen Glühweinpause, zurück zum Sportlertreff.

HV_Weissenberge1

Zum Grünkohlessen trafen sich dann insgesamt 22 Heimatfreunde und verbrachten noch einige gemütliche Stunden bei gutem
Essen und Trinken in geselliger Runde.

Bildung im Vorübergehen

Am 26.11.2019 wurden die ersten 25 erklärenden Zusatzschilder an insgesamt 14 Straßen in der Gemeinde angebracht. Dabei fanden zunächst die zentral in Wahrenholz liegenden Straßen sowie weitere in den vier Ortsteilen Berücksichtigung. Damit ist die erste Projektphase abgeschlossen. In den folgenden beiden Jahren werden weitere Straßenschilder in der Gemeinde mit kurzen Erklärungen zum jeweiligen Straßennamen versehen. Für den ersten Projektabschnitt erhielt der Heimatverein dankenswerterweise einen Zuschuss von den Stadtwerken Gifhorn.

 

| © 2025 Heimatverein Wahrenholz e. V. | Impressum | Datenschutzerklärung | Proudly powered by WordPress | Theme: Content by SpiceThemes |